Midrasha: Ein Programm für jüdische, beduinische und arabische Jugendliche

von | 11. Mrz. 2019 | Lage vor Ort, Programme, Rundbrief 22 (2019), Soziale Aktivitäten | 0 Kommentare

In Israel ist es üblich, nach der Schule mehrere Monate lang eine Art soziales oder ökologisches/kulturelles Jahr zu absolvieren bevor der obligatorische Militärdienst beginnt – der teilweise und unter bestimmten Bedingungen auch als Zivildienst abgeleistet werden kann. Initiativen für diese Kursangebote werden staatlich gefördert. In Sha’ar laAdam – Bab l’il Insan entschied man sich nach langen Abwägungen, auch ein solches Programm in der Begegnungsstätte aufzubauen. Über die Pläne hatten wir bereits im letzten Rundbrief berichtet. Im September 2018 hat nun eine erste Gruppe von 15 junge Erwachsene, 17 bis 18 Jahre alt und allesamt aus Israel, begonnen, sich in einem 6-Monatskurs auf das Leben außerhalb des Elternhauses und für spätere Rollen in der Gesellschaft vorzubereiten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Einrichtungen dieser Art in Israel besteht die Gruppe gemäß der Grundsätze unserer Arbeit aus jüdischen, beduinischen sowie arabischen Jugendlichen, welche nun fünf Tage in der Woche zusammen in Sha’ar laAdam – Bab l’il Insan verbringen und dort leben und lernen. Die jüdischen Jugendlichen lernen intensiv umgangssprachliches Arabisch (in den Schulen wird fast ausschließlich Hocharabisch unterrichtet, was stark von der Umgangssprache abweicht), die beduinischen und arabischen Jugendlichen erhalten Hebräischunterricht auf sehr hohem Niveau; daneben gibt es Stunden zu Islam und Judentum und zu Grundfragen der israelischen Gesellschaft und Geschichte, wobei hier das israelische und palästinensische Geschichts-Narrativ gleichsam gelehrt und diskutiert werden. Weitere Inhalte sind Grundlagen des anthroposophischen Lebens, das den Kursteilnehmern ja in in Harduf begegnet, sowie regelmäßiger gemeinsamer Sport.

Viele Menschen außerhalb Israels empfinden es überraschend und ungewohnt, wie segregiert die jüdischen und arabischen Gemeinschaften im Normalfall nebeneinander leben – sich zwar mehr oder weniger tolerieren, aber kaum kennen, so dass ein wirkliches Miteinander und Reflexionen der eigenen und anderen Lebenswelten kaum stattfinden können.

Unterricht in der Vorbereitungsgruppe

Mit dem Vorbereitungskurs ist nun in Sha’ar laAdam – Bab l’il Insan ein weiteres Programm entstanden, in dem Jugendlichen (Jungen und Mädchen!) der verschiedenen Bevölkerungsgruppen – auch wenn sie alle israelische Staatsbürger sind – über einen längeren Zeitraum direkt zusammen leben und lernen und somit ein neues, tiefgreifenderes Verständnis füreinander entwickeln können. Ein Verständnis, das die jungen Erwachsenen dann anschließend für ihren zukünftigen Positionen in der Armee, im Zivildienst und im weiteren Leben mitnehmen und so im Kleinen zu einem wirklichen Miteinander beitragen können, dass im Großen in Israel zu besserem Verständnis der Bevölkerungsgruppen füreinander führen kann.

Die erste Gruppe beendet im März 2019 ihren Aufenthalt in Sha’ar laAdam – Bab l’il Insan. Das Fazit ist positiv, wobei in den weiteren Runden die Gruppengröße nun deutlich erhöht werden soll, vermehrt sollen arabische TeilnehmerInnen zur Teilnahme motiviert werden, für die traditionsgemäß ein Leben außerhalb der eigenen Gemeinschaft oft noch ungewohnter und komplizierter ist als für die jüdischen Teilnehmer. Weiterhin soll zukünftig zunehmend auf und in Englisch unterrichtet werden, da Englischkenntnisse bei allen Teilnehmern – jüdischen sowie arabischen – erstaunlicherweise noch viel Entwicklungspotential beinhalteten.

Anselm Schelcher

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Chanukka und Advent im Andachtshaus

Unsere drei diesjährigen Freiwilligen machen einen ansehnlichen Teil der derzeitigen Jugend-Gemeinschaft in der Begegnungsstätte aus! Hier feiert man Chanukka und Advent. Unter den derzeitigen Reisebedingungen, die andere Besuche beim Projekt faktisch unmöglich...

mehr lesen

Masaha – der offene Ort

Das Balance-Haus "Masaha" ist eine alternative stationäre Behandlungsmöglichkeit, die den Bedürfnissen der arabisch-israelischen Gesellschaft gerecht werden will. Die Einrichtung bietet eine warme therapeutische Atmosphäre innerhalb einer gesunden Dorfgemeinschaft und...

mehr lesen

Neues aus dem Sawa’ed-Dorf El-Homeira

Nachdem das von uns ausgebaute und eingerichtete Gästehaus Helena im Sawa’ed-Dorf El-Homeira nicht wirklich so genutzt werden konnte, wie wir gehofft hatten, hat der MItbegründer unserer Begegnungsstätte Amin Sawaed mit seiner Familie dort mit Hilfe eines großzügigen...

mehr lesen

Alternativ können Sie auch direkt auf unser Konto spenden:

GLS BANK | IBAN: DE14 4306 0967 0043 5266 00 | BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Adresse für Zuwendungsbescheinigung
Spenden-AGB

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen. Wir verwenden als Plattform zu Datenverarbeitung. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.