Bericht Baulager 2003

von | 20. Sep. 2003 | Baucamps, Berichte, Rundbrief 04 (2003) | 0 Kommentare

Auch in diesem Sommer gab es wieder eine Fahrt nach Israel. Von Ende Juli bis Mitte August traf sich eine buntgemischte Gruppe von 18 Leuten in Harduf: Die Altersspanne reichte von 2 bis 45 Jahren, und die Teilnehmer kamen aus Deutschland, Dänemark und Frankreich. Zu­ nächst hatte es im Vorfeld so ausgesehen, als käme in diesem Jahr, nicht zu letzt auf Grund der nach wie vor prekären politischen Lage, nur eine sehr kleine Gruppe zustande. Doch nachdem die Teilnehmer einer internationalen Tagung von zwölften Waldorfschulklassen in Dornach eingeladen worden waren, sich über unser Projekt zu informieren und gegebenenfalls im Sommer am Baulager teilzunehmen, waren viele sehr interessiert. Letztendlich entschlossen sich fünf von ihnen, mitzu­ fahren, außerdem kamen Frederike und Willian mit ihrem kleinen Sohn Paul, drei Schülerinnen und Schüler aus Hannover, sowie sieben wei­ tere Erwachsene aus Hannover, Berlin, Frankfurt (O.) und Stuttgart mit, darunter Ilse Wellershoff­Schuur als Pfarrerin und Leiterin der Fahrt.

Die Fahrt lief, abgesehen davon, dass die Kommunikation dieses Mal zum großen Teil auf Englisch stattfand, nach einem ähnlichen Grund­ konzept wie die der vorigen Jahre ab: mit frühem Aufstehen und Ar­ beiten, mit dem Feiern der Menschenweihehandlung, Ausflügen in die Umgebung, vielen Begegnungen in Harduf und Sawa’ed sowie am Ende (für die meisten) mit zwei Tagen in Jerusalem.

In diesem Jahr gab es für das Arbeiten nicht ein großes Projekt, sondern verschiedene kleinere Aufgaben. Diese bestanden aus Streich­ und Außenarbeiten in der Schule, verschiedenen Projekten im Wald (Ebnen eines Stück Waldbodens für eine winterfeste Unterkunft, Bearbeiten einer im Laufe des letzten Jahres errichteten Bühne, künstlerische Arbeiten in Stein,…) und für das neue Schwimmbad von Harduf (das wir ausgiebig nutzten konnten!).

An den Abenden kamen wieder, wie in frühern Jahren, Menschen aus Harduf zu uns und erzählten ihre Lebensgeschichten, über die Umstände der Einwanderung ihrer Vorfahren nach Israel, von be­ sonderen Aktivitäten oder über ihre aktuellen Lebenssituationen in die­ sem so konfliktvollen Land. An einem Abend wurden alle Gruppenteil­ nehmer von Familien aus Harduf zum Abendessen eingeladen und konnten so einen weiteren Aspekt des Alltagslebens im Kibbuz kennen lernen. Außerdem haben Teile der Gruppe an einer arabischen Hochzeit sowie einem „Friedensmarsch“ teilgenommen, beides waren für alle sehr eindrucksvolle Erlebnisse.

In der freien Zeit gab es verschiedene Ausflüge, unter anderem zu biblischen Stätten am See Genezareth, nach Akko, zu Ausgrabungen in der Nähe Hardufs und ans Meer. Außerdem spielten auch in diesem Jahr einige aus der Gruppe bei den von einem unserer Freunde aus Harduf organisierten arabisch­jüdischen Fußballspielen mit. Andere nutzten die Zeit zum Musizieren, Lesen oder zur ausgiebigen Siesta, da die Nächte oft sehr kurz waren.

Nach zweieinhalb Wochen in Harduf fuhr noch der Großteil der Gruppe für zwei Tage nach Jerusalem. Während die meisten dann nach Hause flogen, blieben einige noch einige Wochen länger in Israel, um mehr von diesem, auch noch nach vielen Besuchen, so spannenden Land zu sehen.

Anne Burkard

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Ein Tag in Beit Elisha mit den „Meschik Chrei“

Sonntags und Mittwochs arbeiten wir als Freiwillige in unterschiedlichen Workshops in Beit Elisha, einer Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf. Jeden Wochentag besuchen die Chaverim (Hebräisch für 'Freunde'; und Name der Bewohner von Beit Elisha) einen von...

mehr lesen

Rückkehr als Freiwillige

Seit 2016 bin ich mit diesem magischen Ort Sha'ar laAdam verbunden, in dem ich zwei Jahre gelebt, gelernt, geliebt habe und zu dem ich seitdem immer wieder zurückkehre.Weil ich hier ein Stück meiner Selbst entdeckt und plötzlich ein Zuhause gefunden habe, was ich...

mehr lesen

Freiwilligendienst unter Corona-Bedingungen

Wir - Benjamin Herth und Teresa Jägle - sind in diesem Jahr die Freiwilligen der "Freunde der Erziehungskunst“. Wir arbeiten, lernen und leben gemeinsam mit den Freiwilligen eines jüdischen Entsendungsprogramms, die hier einen TEN!-Dienst („Ten" heißt sinngemäß....

mehr lesen

Alternativ können Sie auch direkt auf unser Konto spenden:

GLS BANK | IBAN: DE14 4306 0967 0043 5266 00 | BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Adresse für Zuwendungsbescheinigung
Spenden-AGB

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen. Wir verwenden als Plattform zu Datenverarbeitung. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.